Ein Erste-Hilfe-Kurs für den Straßenverkehr ist vor einer Fahrprüfung obligatorisch. Doch was ist, wenn sich ein Mensch in einer schweren seelischen Krise befindet, sich gar das Leben nehmen will? Um darauf vorbereitet zu sein, kann sich jeder zum psychischen Ersthelfer schulen lassen. Von Thorsten Severin (Text) und Stefan Boness (Fotos).
Wer sich gesund ernährt, stärkt den Natur- und Klimaschutz, sagt Olaf Bandt. Der BUND-Vorsitzende sieht den Staat in der Pflicht, die Produzenten und Verbraucher im Hinblick auf mehr Umweltfreundlichkeit zu unterstützen.
Die Einführung von Corona-Impfstoffen in Europa ist ein spektakulärer Erfolg, sagt Dr. Emer Cooke. Die Direktorin der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) will nach den Erfahrungen in der Pandemie die Kommunikation mit der Öffentlichkeit intensivieren. Zudem zieht sie eine beschleunigte Zulassung für weitere Produkte in Betracht.
Jede dritte Krankenhaus-Einweisung von im Pflegeheim lebenden Menschen wäre vermeidbar. Ergebnisse eines Innovationsfonds-Projektes zeigen, welche Erkrankungen zu unnötigen Klinikaufnahmen führen können. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Handlungsempfehlungen für die Versorgung ableiten, die Dr. Maria Paula Valk-Draad und Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko erläutern.
Mit einer außergewöhnlichen Bildergeschichte lässt die AOK 140 Jahre Revue passieren. Wie sich die Errungenschaften der Sozialversicherung in Zukunft sichern lassen, diskutierten bei einem Festakt Politiker, Gewerkschafter und Arbeitgebervertreter. Von Frank Brunner
Auch in Japan empfehlen Experten, sich gegen Humane Papillomviren impfen zu lassen. Doch nachdem Impfgegner Falschinformationen verbreitet hatten, sank die Impfrate in dem Land von 70 auf ein Prozent. Nun gilt es Vertrauen zurückzugewinnen. Von Dr. Agnes Tandler
Mit einer Lebenserwartung von 78,2 Jahren (Jungen) und 83,2 Jahren (Mädchen) stehen wir im europäischen Vergleich nicht gut da. Die Fehler liegen im System, meint Rainer Woratschka.
Die Notaufnahmen sind voll, und Rettungskräfte rücken oftmals zu Bagatelleinsätzen aus. Welche Reformen sind notwendig, um die Notfallversorgung der Patienten in Zukunft besser zu steuern?
Prävention kann Menschen mehr gesunde Jahre bescheren und Behandlungskosten sparen. Der alternierende Verwaltungsratsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Peer-Michael Dick, sieht hier noch Potenzial.
Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz hat sich die Bundesregierung nur eine Atempause verschafft, meint der Bremer Gesundheitsökonom Heinz Rothgang. Er hält bei der Finanzierung grundlegende Entscheidungen für notwendig. Von Bernhard Hoffmann
Nach der Diagnose von Brustkrebs benötigen viele Frauen bei der Orientierung im Versorgungssystem Unterstützung, meint Annette Rausch. Als Patientin hat sie zudem zertifizierte und spezialisierte Zentren sowie die Selbsthilfe zu schätzen gelernt.
Während der Pandemie waren viele behinderte Menschen in Wohngruppen monatelang isoliert, berichtet Prof. Dr. Elisabeth Wacker. Die Soziologin fordert für die Zukunft Sicherheitskonzepte, die die Bedürfnisse und Rechte beim Wohnen in der Eingliederungshilfe stärker berücksichtigen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss darf für Arzneimittel ohne Konkurrenz (Solisten) keine Nutzenbewertung erstellen. Ein Vergleich mit Off-Label-Anwendungen ist unzulässig. Darauf basierende Schiedssprüche und Verhandlungen über den Erstattungspreis sind unwirksam. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden. Von Anja Mertens
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Dr. Hans-Georg Hofer, Kommissarischer Leiter des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.