Von Beitragssätzen über die Pflege bis hin zu den Arztterminen lässt das Gesundheitsressort nichts anbrennen. Aber was bringen die vielen Neuregelungen den Versicherten und Patienten? Eine Analyse von Kai Senf und Dr. Michael Neumann
Sie enthalten unzulässige Klauseln und beschreiben Leistungen ungenau: Viele ambulante Pflegeverträge benachteiligen die Verbraucherinnen und Verbraucher, meint Ministerin Dr. Katarina Barley. Hier will sie nachbessern.
Hält ein hoher Preis für Zigaretten Menschen vom Rauchen ab? Ja, sagt Präventionsexperte Dr. med. Kai Kolpatzik und belegt das mit Zahlen: Steuern auf Tabak ebenso wie auf Alkohol oder Zucker können das Gesundheitsverhalten günstig beeinflussen.
Zucker im Übermaß macht nicht nur krank, sondern auch unglücklich, sagt Robert Lustig. Der US-Wissenschaftler und Bestsellerautor beobachtet mit Sorge die dramatische Zunahme von Fettleibigkeit und Diabetes, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen. In Deutschland sieht er im Kampf gegen zu viel Zucker den Staat in der Pflicht.
Viele Lebensmittel enthalten reichlich Zucker. Auf dem zweiten Zuckerreduktionsgipfel ging es deshalb um Strategien, wie sich das weiße Süße in Müsli, Limo & Co. verringern lässt. Denn die Folgen eines zu hohen Zuckerkonsums sind alarmierend. Von Thomas Hommel
Mehr Nutzer, mehr Partner, mehr Gesundheitskompetenz – die AOK Nordost will ihre Pilotprojekte zur digitalen Vernetzung konsequent ausbauen. Vorstand Frank Michalak (62) treibt das Thema auch aus persönlicher Überzeugung voran.
Unser Gesundheitswesen ist von Mythen durchwoben. Kein Wunder: Nirgendwo sind so viele Märchenerzähler unterwegs. Rezeptfreie Anmerkungen von Thomas Rottschäfer.
Klinikbetten und Praxissitze verteilen, Patienten lenken – die Gesundheitsweisen beschäftigen sich im jüngsten Gutachten mit Steuerungsfragen. In ihren Antworten dominieren Elemente zentraler Plan- und Kollektivwirtschaft, kritisiert Prof. Dr. Klaus Jacobs.
Ein Reizwort macht die Runde: die Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Doch das gehört für Hartmut Reiners ins Reich der „Mythen der Gesundheitspolitik“. Denn der Medizinbetrieb ist keine ökonomiefreie Zone ohne wirtschaftliche Zwänge.
Monatelang stritten Kliniken und Krankenkassen über Pflege-Personaluntergrenzen. Jetzt hat die Politik konkrete Vorgaben gemacht. Aber sie bergen Gefahren, meint Bettina Markmeyer.
Seit 2012 können Schwangere untersuchen lassen, ob ihr Kind mit Down-Syndrom zur Welt käme. Derzeit wird geprüft, ob die Kassen die Kosten für die Tests übernehmen sollen. Wie weit dürfen wir gehen?
Online-Geschäftsstelle, Bonus-App, Hausbesuch mit Telerucksack: Die AOK PLUS hat viele digitale Angebote und Projekte am Start. Dazu Fragen an die alternierende Verwaltungsratsvorsitzende der Kasse, Iris Kloppich.
Weniger unkoordinierte Facharztkontakte, weniger Komplikationen, weniger Klinikaufenthalte: Die Hausarztzentrierte Versorgung der AOK Baden-Württemberg und ihrer ärztlichen Partner ist für viele Patienten besser als die Regelversorgung. Von Thomas Hommel
Tauschen sich ein Krankenhaus und ein niedergelassener Arzt über bedrohliche Befunde und Therapieempfehlungen aus, muss er dem Patienten die Informationen weitergeben. Macht er dies nicht, liegt ein grober Behandlungsfehler vor. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von Anja Mertens
In der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Deutschland Spitze, sagt Prof. Dr. Thomas Münzel. Der Kardiologe sieht jedoch Defizite in der Prävention. Die von ihm ins Leben gerufene Stiftung Mainzer Herz will das ändern.
Heime und ambulante Dienste suchen oft vergeblich nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um Nachwuchs zu gewinnen, empfiehlt Personalexperte Prof. Dr. Klaus Watzka, beispielsweise in Vietnam Pflegefachkräfte nach deutschen Standards auszubilden.