Medizinische und pflegerische Versorgung, Gesundheitsprodukte, E-Health & Co. – die Gesundheitswirtschaft ist eine riesige Branche mit zahlreichen Akteuren. Was dort passiert, beeinflusst das Wohl und Wehe der Gesamtwirtschaft und damit der Gesellschaft. Eine aktuelle Bestandsaufnahme von Dennis A. Ostwald, Rüdiger Leidner, Benno Legler und Hanna Hryhorova
Respekt und Dankbarkeit gegenüber Ärzten und anderen Helferberufen haben abgenommen, sagt Dr. Martina Wenker. Die Internistin führt das auf die Anspruchshaltung in einer vom Internet geprägten Gesellschaft zurück.
Dorfladen, Kneipe, Bürgerbus, Vereine und auch eine Hausarztpraxis – im hessischen Alheim hat überlebt, was anderswo in der Provinz längst verloren ist. Doch in Zeiten des demografischen Wandels ist das Idyll ein zerbrechliches Gut. Was die Bürgerinnen und Bürger in den zehn Ortsteilen alles tun, damit ihre Gemeinde eine Zukunft hat, zeigt eine Landpartie von Silvia Dahlkamp (Text) und Olaf Hermann (Fotos).
Wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht, hat Estland die Nase vorn: Patientenakten, Verordnungen, Datenaustausch zwischen Arztpraxen und Hospitälern – all das läuft in der baltischen Republik schon lange elektronisch. Warum das meistens gut funktioniert und wo es noch hakt, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zweier G+G-Studienreisen aus erster Hand erfahren. Von Karin Dobberschütz
Er setzte sich stets für die Arbeitnehmer ein. Soziale Gerechtigkeit war seine Agenda. Seine Überzeugungen vertrat er konsequent: Fritz Schösser. Unerwartet ist der Gewerkschafter, SPD-Politiker und Versichertenvertreter in der Selbstverwaltung verstorben. Ein Nachruf von Kai Senf
Die AOK engagiert sich, um die Gesundheitsversorgung ihrer Versicherten zu verbessern. Welche Rolle die Digitalisierung dabei spielen kann, erläutert Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg.
Die treulosen Bundesländer scheren sich nicht die Bohne um ihre Unterhaltspflicht für Krankenhäuser. Den armen Kliniken bleibt nur der Mundraub bei den Krankenkassen. Rezeptfreie Anmerkungen von Thomas Rottschäfer.
Bereits seit 2013 stellt die AOK Arztnetzen Qualitätsberichte zur Verfügung. Nun hat sie auf Basis der Ergebnisse 22 Netze für ihre hohe Versorgungsqualität ausgezeichnet. Von Taina Ebert-Rall
Die Gesundheitsberichterstattung gibt bisher kaum Aufschluss darüber, wo genau Diabetes Typ 2 wie oft vorkommt. Eine neue statistische Methode ermöglicht nun auch Aussagen auf der lokalen Ebene. Von Helmut Schröder und Gabriela Brückner
Die höhere Beteiligung an der Europawahl stärkt das EU-Parlament. Das könnte sich auf die Gesundheitspolitik der Mitgliedstaaten auswirken, meint Peter Eßer.
Die Apotheker sollen mehr Geld für Nacht- und Notdienste sowie für zusätzliche pharmazeutische Dienstleistungen erhalten. Dafür soll der Arznei-Versandhandel weiter erlaubt sein. Ein vernünftiger Plan?
Engmaschige Versorgung mit vertrauten Partnern vor Ort: Wie wichtig das ist, erläutert Traudel Gemmer, alternierende Verwaltungsratsvorsitzende der AOK Sachsen-Anhalt.
Gut 180 Seiten umfassen die Ergebnisse der Konzertierten Aktion Pflege (KAP). Sie sind damit umfangreicher als der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Im Kern geht es um höhere Löhne und mehr Personal. Von Thorsten Severin
Um einen möglichst wohnortnahen Zugang zu Haus- und Fachärzten sicherzustellen, schafft die Bedarfsplanungs-Richtlinie Tausende neuer Niederlassungsmöglichkeiten. Unklar aber ist, woher die Mediziner kommen sollen. Von Thorsten Severin
Schädigungen der Hauptschlagader, Depressionen, Angstzustände, Sehnenrisse bis hin zu Todesfällen: Die Liste der Nebenwirkungen von Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone ist lang. Doch die Präparate werden noch immer häufig verordnet. Von Thorsten Severin
Rund die Hälfte der Patienten über 65 Jahren nimmt fünf oder mehr Arzneimittel ein. Damit steigt das Risiko von Wechselwirkungen, warnt Prof. Dr. Marjan van den Akker. Die Epidemiologin empfiehlt, mithilfe digitaler Systeme für bessere Übersicht über die Medikation zu sorgen.
Schon heute hilft Künstliche Intelligenz Ärzten bei der Diagnose. Wie die Digitalisierung die Medizin weiter verändern wird, war Thema zum Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe der AOK Niedersachsen. Von Änne Töpfer
Krebszellen auf Mutationen untersuchen und individuelle Therapien auswählen – damit Patienten mit Lungenkrebs die bestmögliche Behandlung erhalten, unterstützt die AOK die Vernetzung onkologischer Spitzenzentren mit Ärzten und Kliniken. Von Taina Ebert-Rall
Ärzte haften nicht, wenn sie einen Patienten durch künstliche Ernährung länger als medizinisch sinnvoll am Leben erhalten und damit sein Leiden verlängern. Ungeachtet einer möglichen Pflichtverletzung des Arztes verbiete es sich generell, ein Weiterleben als Schaden anzusehen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von Anja Mertens
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Dr. PH Christoph Dockweiler vom neuen Centre for ePublic Health Research an der Universität Bielefeld, das im Mai 2019 seine Arbeit aufgenommen hat.
Wir müssen den Kreislauf der Gewalt in Familien durchbrechen, sagt die Kriminologin Julia Reinhardt. Sie fordert eine verlässliche öffentliche Förderung von sozialen Trainingsprogrammen für Täter.