Patientenverfügungen sind oft unpräzise und damit im Ernstfall wirkungslos. Darum unterstützt der Gesetzgeber die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase. Dabei helfen qualifizierte Gesprächsbegleiter Heimbewohnern, sich über ihre Wünsche klarzuwerden und sie unmissverständlich aufzuschreiben. Von Dr. Silke Heller-Jung (Text) und Olaf Hermann (Fotos)
In Deutschland lebt ein Sechstel der Bevölkerung in Armut oder ist durch Armut bedroht – mit gravierenden Folgen für die Gesundheit. Für Chancengleichheit zu sorgen, ist Aufgabe aller Politikbereiche, betont PD Dr. Thomas Lampert.
Pflegebedürftige müssen immer tiefer in die Tasche greifen, um ihre vollstationäre Versorgung zu bezahlen. Eine Reform tut Not. Vorschläge dazu gibt es bereits. Eine Bestandsaufnahme von Dr. Antje Schwinger und Martina Sitte
Die Finanzierung der Pflege rasch reformieren, eine Landarztquote einführen und die flächendeckende Versorgung sichern – die niedersächsische Sozialministerin Dr. Carola Reimann bezieht Position.
Ob Großstadt, Kleinstadt oder auf dem Land – die AOK setzt bei der Gesundheitsversorgung auf Regionalität. Für Detlef Lamm, den Vorstandsvorsitzenden der AOK Hessen, ist klar: Die Nähe zu den Menschen vor Ort ist bei der AOK Hessen in der DNA verankert.
Der Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung kommt. Müssen wir bald alle vor Gesundheit verhungern? Nein, denn auf die Lebensmittellobby ist Verlass. Die Hersteller haben schon wieder ein paar gute Ideen, damit die europäischen Dickerchen auch übermorgen nicht vom Fleisch fallen. Rezeptfreie Anmerkungen von Thomas Rottschäfer
Im Krankheitsfall abgesichert, Gesundheitsleistungen erschwinglich, medizinischer Standard gut – das Gesundheitswesen in Thailand gilt in Südostasien als Vorbild. Doch im Königreich bereiten der demografische Wandel und die Zunahme chronischer Krankheiten Sorgen. Agnes Tandler beleuchtet die Hintergründe.
Steigende Temperaturen können Atemwege, Herz und Psyche belasten. Bei der Präsentation zweier Berichte zu den Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit beleuchteten Experten die Risiken und sahen Chancen für ein Umsteuern. Von Ines Körver
Nahezu jeder zwölfte Bundesbürger hat Typ-2-Diabetes – Tendenz steigend. Dabei ist die Verteilung zwischen den Regionen höchst unterschiedlich. Eine aktuelle Studie liefert Zahlen und Hintergründe. Von Thorsten Severin
Die Unmenge an Gesundheitsdaten birgt viel Potenzial zur Verbesserung der Versorgung. Die Debatte über den sorgsamen Umgang damit muss jetzt beginnen, findet Rebecca Beerheide.
Die fünffarbige Nährwertkennzeichnung Nutri-Score soll kommen – allerdings nur freiwillig. Sollte diese im nächsten Schritt für die Firmen verpflichtend werden und für die gesamte EU gelten?
Patienten stehen viele Hürden im Weg, um ihre Rechte bei Behandlungsfehlern durchzusetzen. Dazu Fragen an Georg Keppeler, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK NordWest.
Lieferengpässe bei Arzneimitteln sorgen für Unmut. Rabattverträge sollen schuld daran sein. Doch aktuelle Zahlen machen deutlich: Dieser Vorwurf führt in die Irre. Von Thorsten Severin
Die Odyssee von Menschen mit einer seltenen Erkrankung beenden – dafür steht ihnen am Mitteldeutschen Kompetenznetz eine ärztliche Lotsin zur Seite. Die AOK Sachsen-Anhalt fördert die Stelle seit fünf Jahren. Von Christian Wohlt
Immer mehr Selbsthilfegruppen engagieren sich in der Peerberatung und arbeiten dabei mit dem professionellen Gesundheitssystem zusammen. Wie Patienten davon profitieren, wurde auf einer Tagung des AOK-Bundesverbandes deutlich. Von Otmar Müller
Viel Kritik erntete das Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) auf einer Veranstaltung der AOK Baden-Württemberg. Auf dem Podium plädierten Experten mit Blick auf Qualität, Effizienz und Patientenwohl dafür, Gesundheitsversorgung regional zu steuern. Von Ines Körver
Deutschland übernimmt im zweiten Halbjahr 2020 die EU-Ratspräsidentschaft. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat dabei besonders die Digitalisierung und die Arzneimittelpolitik im Blick. Von Thomas Rottschäfer
Intensivmedizin rettet Menschenleben. Doch nicht alles technisch Machbare ist auch im Sinne der Patienten, weiß Prof. Dr. med. Uwe Janssens. Der Internist plädiert dafür, vier ethisch-moralische Prinzipien anzuwenden: Selbstbestimmung, Schadensvermeidung, Fürsorge und Gerechtigkeit.
Ende des Jahres gibt Christopher Hermann den Vorstandsvorsitz der AOK Baden-Württemberg ab. Engagiert, mit Durchsetzungskraft und langem Atem hat er die Gesundheitsversorgung über das Land hinaus geprägt. Von Thomas Rottschäfer
Frank Michalak ist in fast 50 Jahren Arbeit für die AOK stets offen für Neues gewesen: So verließ er 1991 das Ruhrgebiet, um bei der AOK in Brandenburg anzufangen. Nun verabschiedet sich der Vorstand der AOK Nordost in den Ruhestand. Von Änne Töpfer
Ergo- und Physiotherapeuten sowie Logopäden können bei Patienten viel bewirken. Um den Nachwuchs in diesen Berufen zu sichern, müssen sich die Entwicklungsmöglichkeiten für die Absolventinnen und Absolventen verbessern, sagt Therapiewissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Hammer.
Ob ein Patient durch den Metallabrieb einer implantierten Hüftprothese gesundheitlich zu Schaden gekommen ist, muss ein Oberlandesgericht erneut verhandeln. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Nach Ansicht der obersten Zivilrichter hat die Vorinstanz die Beweisanträge des Patienten nicht genügend berücksichtigt. Von Anja Mertens
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Dr. P.H. Birgit Babitsch, Direktorin des Instituts für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) der Universität Osnabrück.