Pflege stärken, Strukturen verbessern, Kosten gerecht verteilen – wie das Gesundheitssystem die Corona-Krise bewältigen kann, diskutierten Pflegeexpertin Oberin Doreen Fuhr, AOK-Bayern-Chefin Dr. Irmgard Stippler, Ethikratsmitglied Professor Dr. Andreas Lob-Hüdepohl und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Dabei ist ihnen auch die Solidarität über alle Bevölkerungsgruppen hinweg ein Anliegen.
Depressionen, Ängste oder Sucht kosten Lebenszeit, Lebensqualität und Milliarden Euro. Sozialunternehmerin Dominique de Marné setzt sich deshalb für einen offenen Umgang mit psychischer Gesundheit ein.
Aus- und Weiterbildung, Selbstorganisation und Übernahme von Verantwortung – das sind Schlüsselfaktoren, um die Attraktivität der Pflegeberufe zu stärken und die Qualität der pflegerischen Versorgung zu sichern. Wie andere Länder dabei vorgehen und was sich Deutschland davon abschauen kann, skizzieren Prof. Dr. Michael Ewers und Dr. Yvonne Lehmann.
Weltweit sind über 80 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele davon sind Frauen im gebärfähigen Alter. Die geburtshilfliche Versorgung geflüchteter Frauen stellt die Gesundheitsberufe der Aufnahmeländer vor besondere Herausforderungen. Welche das sind und wie sie sich abmildern lassen, beschreibt Anne Kasper.
Wenn Kliniken bei komplexen Eingriffen bestimmte Fallzahlen erreichen, steigt die Qualität der Ergebnisse. Doch die Durchsetzung der Mindestmengen bleibt ein schwieriger Prozess. Jetzt will der Gesetzgeber nachbessern. Von Peter Willenborg und Stefan Maeß
Um Lieferengpässe bei Arzneimitteln zu vermeiden, ist mehr Transparenz und Zusammenarbeit auf europäischer Ebene nötig. Darin waren sich die Teilnehmer der digitalen AOK-im-Dialog-Veranstaltung einig. Von Thomas Rottschäfer
Die hohe Taktzahl von Gesundheitsminister Jens Spahn erweist sich jetzt als Segen, meint Tim Szent-Ivanyi. Doch der Minister müsse weiter liefern: bei Notfallversorgung und Pflege.
Der Aufbau von Corona-Impfzentren ist im Gange und erste Impfungen stehen bevor. Doch welche Strategie benötigt Deutschland, um gerecht und zügig gegen Covid-19 zu impfen?
Ärzte dürfen bestimmte Apps jetzt verordnen. Wie die AOK PLUS die Entwicklung dieser Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) fördert, erläutert die alternierende Verwaltungsratsvorsitzende, Iris Kloppich.
Die Welt wird immer schneller und digitaler. Doch gut jedem zweiten Menschen in Deutschland fällt es schwer, gesundheitsbezogene digitale Angebote und Informationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Das belegt eine repräsentative Studie der AOK. Von Tina Stähler
Ob Kränkung, Mobbing oder körperliche Übergriffe – seit Jahren steigt die Zahl der Fälle von Gewalt am Arbeitsplatz an. Wie es dazu kommt und welche Möglichkeiten es gibt, Aggressionen vorzubeugen, erklärt Dr. Holger Pressel.
Im Projekt „HandinHand“ machen speziell geschulte Pflegekräfte Hausbesuche bei älteren chronisch kranken Menschen. Damit sollen sie Hausärzte im Landkreis Ahrweiler entlasten und die medizinische Basisversorgung sichern. Von Otmar Müller
Telemedizin, Health Literacy, Qualität – der Jahreskongress des Bundesverbandes Managed Care (BMC) bietet Impulse für die Gesundheitsversorgung von morgen, vor Ort in Berlin und Corona-bedingt auch in digitalen Formaten. Von Thorsten Severin
Gesundes Essen kann zahlreiche Erkrankungen verhindern oder verzögern, darunter auch die Alzheimer-Demenz, sagt Prof. Dr. Christof Kessler. Der Neurologe fordert deshalb, die Ernährungsberatung zu institutionalisieren und angemessen zu honorieren.
Die Corona-Pandemie hat den Umgang der Menschen miteinander verändert und belastet die Psyche, meint Dr. Dietrich Munz. Der Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer fordert Konzepte für Kontaktmöglichkeiten zu Älteren und empfiehlt Hilfe für Pflegende.
Auch im Rahmen des Mammografie-Screening-Programms müssen Ärztinnen und Ärzte bei Auffälligkeiten, die im Anamnesebogen von den Frauen mitgeteilt werden, nachfragen, ob dieser Befund bereits abgeklärt ist. Tun sie das nicht, kann ein grober Fehler vorliegen. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von Anja Mertens
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Erik Farin-Glattacker, Leiter der Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung sowie der Koordinierungsstelle Versorgungsforschung der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.